EU-Datengesetz: Eine Chance für OEMs, Telematikdaten zu nutzen und zu vermarkten

William Barkawi
Copy link
https://www.clearops.com/blog/eu-datengesetz-eine-chance-fur-oems-telematikdaten-zu-nutzen-und-zu-vermarkten

EU-Datengesetz: Eine Chance für OEMs, Telematikdaten zu nutzen und zu vermarkten

Das EU-Datengesetz ist nicht einfach nur eine weitere Regulierung. Es ist eine entscheidende Chance für Original Equipment Manufacturers (OEMs) neue Einnahmequellen zu erschließen, die Betriebszeit von Maschinen zu erhöhen und Partnerschaften zu stärken. Mit Inkrafttreten der Verordnung im September 2025 müssen vorausschauende CIOs und CTOs die Vorgaben nicht als regulatorische Belastung, sondern als Chance zur geschäftlichen Weiterentwicklung begreifen.

Dieses Gesetz stärkt die Rechte der Datennutzer und verlangt gleichzeitig von OEMs eine solide Datenverwaltung und Interoperabilität. Mit den richtigen Lösungen können diese Herausforderungen jedoch in strategische Vorteile verwandelt werden.

In diesem Artikel erklären wir, was das EU-Datengesetz für OEMs bedeutet, welche Chancen es bietet und wie ein klarer Weg zu Compliance und Monetarisierung aussieht.

Inhaltsverzeichnis

  • Erklärung des EU-Datengesetzes
  • Geschäftliche Chancen im EU-Datengesetz
  • Relevanz für OEMs
  • Fazit
A blue icon with text and arrowAI-generated content may be incorrect., Picture

Erklärung des EU-Datengesetzes

Das Datengesetz legt klare Regeln für den Zugang zu Daten und die Nutzung der Daten fest.

Das EU-Datengesetz führt einheitliche Regeln für den Zugang, die Nutzung und die Weitergabe von Daten ein, die von vernetzten Geräten und Diensten erzeugt werden. Für OEMs umfasst dies Telematikdaten, Maschinendiagnosen und Leistungskennzahlen. Diese Daten sind nicht länger ausschließlich interne Vermögenswerte. Nutzer haben nun das Recht, auf diese Daten zuzugreifen und sie mit Dritten zu teilen.

OEMs müssen standardisierte Schnittstellen implementieren, um den Zugang zu diesen Daten zu ermöglichen, insbesondere wenn Nutzer deren Weitergabe an Drittanbieter verlangen. Dies erfordert sichere und skalierbare Integrationen mit Tier-1-Zulieferern und Partnern.

Für CIOs und CTOs bedeutet dies einen Wandel von proprietären Datenökosystemen hin zu offenen, interoperablen Systemen. Der Bedarf an robusten Data-Governance-Rahmenwerken war noch nie so dringend. Unternehmen, die die Einhaltung der Vorschriften hinauszögern, riskieren, in der neuen datengetriebenen Wirtschaft ins Abseits zu geraten sowie hohe Geldbußen.

Nutzer erhalten Kontrolle, während Innovation geschützt bleibt

Ein zentraler Bestandteil des EU-Datengesetzes ist die Stärkung der Datennutzer, seien es Unternehmen, die Maschinen leasen, oder Landwirte, die vernetzte Geräte bedienen. Sie haben nun das gesetzlich verankerte Recht, auf die von ihnen erzeugten Daten zuzugreifen und diese weiterzugeben.

OEMs müssen diesen Zugang ermöglichen, ohne dabei Cybersicherheit, geistiges Eigentum oder Geschäftsgeheimnisse zu gefährden. Die Verordnung fördert die Datenweitergabe und wahrt gleichzeitig die Innovationsanreize für Hersteller.

Dieses Gleichgewicht ermöglicht es OEMs, wettbewerbsfähig zu bleiben und gleichzeitig neue Geschäftsmodelle rund um Datendienste, vorausschauende Wartung und Drittanbieter-Integrationen zu erschließen.

Unternehmen, die transparente, sichere und benutzerfreundliche Zugangskanäle bereitstellen, werden sich vom Wettbewerb abheben und die Kundentreue stärken.

Geschäftschancen im EU-Datengesetz

Ein prognostiziertes BIP-Wachstum von 270 Milliarden Euro

Laut der  Europäischen Kommission können Unternehmen, die auf datengestützte Transformation setzen, mit einem 5 bis 10 Prozent schnelleren Wachstum rechnen. Die EU erwartet in den nächsten drei Jahren einen kumulierten Anstieg des BIP um mehr als 270 Milliarden Euro durch effiziente und standardisierte Datenweitergabe.

Dieses Wachstum wird vor allem durch folgende Faktoren angetrieben:

  • Neue datengestützte Dienstleistungen
  • Operative Optimierung durch Datenanalysen
  • Verbesserte unternehmensübergreifende Zusammenarbeit

OEMs, die jetzt investieren, können sich als führende Datenplattformen in ihren Branchen positionieren.

Daten sind nicht mehr nur ein Nebenprodukt des Maschinenbetriebs, sondern ein zentraler Vermögenswert, der Wettbewerbsvorteile schafft und Umsätze steigert.

Missachtung bedeutet finanzielle und wettbewerbliche Risiken

Ab September 2025 drohen OEMs, die den Anforderungen des EU-Datengesetzes nicht nachkommen, Geldbußen von bis zu 4 Prozent ihres weltweiten Jahresumsatzes oder bis zu 20 Millionen Euro (Quelle).

Neben den finanziellen Strafen bringt die Nichtbefolgung auch strategische Risiken mit sich:

  • Verlust des Kundenvertrauens
  • Erschwerte Integration von Drittanbietern
  • Wettbewerbsnachteile bei öffentlichen und privaten Ausschreibungen

Im Gegensatz dazu können Vorreiter von bevorzugten Partnerschaften, Datenmonetarisierung und strategischer Sichtbarkeit im digitalen Lieferketten-Ökosystem profitieren.

Relevanz für OEMs

Compliance kann einfach und profitabel sein

Auch wenn der Umfang des EU-Datengesetzes zunächst überwältigend wirken mag, erfordert die Einhaltung keine vollständige IT-Umstellung. Mit Lösungen wie ClearOps können OEMs standardisierte Schnittstellen schnell einführen und einen sicheren Datenzugang für Nutzer gewährleisten.

Es geht dabei um mehr als nur die Vermeidung von Strafen. Es ist ein Sprungbrett für:

  • Die Monetarisierung von Telematik- und Maschinennutzungsdaten
  • Partnerschaften mit Tier-1-Zulieferern für Ökosystem-Dienstleistungen
  • Die Schaffung neuer digitaler Umsatzquellen

Durch den Einsatz von ClearOps können CIOs Compliance in eine strategische Geschäftsfähigkeit verwandeln.

ClearOps ermöglicht sofortige Compliance und langfristigen Mehrwert

ClearOps wurde so konzipiert, dass die Einhaltung von Vorschriften nahtlos möglich ist. OEMs können die Lösung in ihre bestehende Infrastruktur integrieren und so Folgendes sicherstellen:

  • Standardisierte APIs für die Datenweitergabe
  • Integrierte Governance und Protokollierung
  • Kompatibilität mit Zulieferer-Ökosystemen

Das bedeutet:

  • Keine Systemumstellung
  • Keine großen IT-Investitionen
  • Schnelle Wertschöpfung

ClearOps hilft, das Monetarisierungspotenzial von Daten zu erschließen und unterstützt gleichzeitig die digitale Transformation in der Fertigung.

OEMs, die mit ClearOps arbeiten, berichten von verbesserter Maschinenverfügbarkeit, höherer Kundenzufriedenheit und besserer Zusammenarbeit mit Partnern.

Fazit

Das EU-Datengesetz markiert einen Wendepunkt für OEMs. Was zunächst wie eine regulatorische Herausforderung erscheint, entpuppt sich als Katalysator für Wachstum, Zusammenarbeit und Transformation. Es ermöglicht OEMs den Wandel zu datengetriebenen Unternehmen und stärkt gleichzeitig das Vertrauen der Nutzer sowie die Integration mit Partnern.

Mit einem prognostizierten BIP-Zuwachs von bis zu 270 Milliarden Euro in der EU profitieren besonders jene, die frühzeitig investieren. Mit Lösungen wie ClearOps wird Compliance nicht zur komplexen Herausforderung, sondern vielmehr kann sie gezielt als Wettbewerbsvorteil genutzt werden.

Wichtigste Erkenntnisse

  • Das EU-Datengesetz verpflichtet OEMs, von Maschinen erzeugte Daten in standardisierten Formaten bereitzustellen.
  • Mit ClearOps lässt sich Compliance ohne tiefgreifende IT-Umstellungen erreichen.
  • OEMs können Telematikdaten monetarisieren, Kundenbeziehungen stärken und neue Services entwickeln.
  • Unternehmen, die nicht handeln, riskieren Bußgelder, Vertrauensverlust und verpasste Geschäftschancen.

Empfohlene nächste Schritte für CIOs und CTOs

  • Bewerten Sie Ihre aktuelle Datenarchitektur und bestehende Governance-Modelle.
  • Identifizieren Sie Integrationspunkte mit Tier-1-Zulieferern.
  • Erfüllen Sie die Anforderungen des EU-Datengesetzes mit ClearOps.
„Verwandeln Sie Compliance in eine Chance mit ClearOps. Buchen Sie eine Demo."

Für OEMs geht es in Zukunft nicht mehr nur darum, Maschinen zu entwickeln. Es geht darum, datenbasierte Geschäftsmodelle zu schaffen, die über den gesamten Produktlebenszyklus hinweg echten Mehrwert liefern. Das EU-Datengesetz öffnet dafür die Tür während ClearOps Ihnen hilft, sie hindurchzugehen.

Free OEM Guide
Why OEMs Should Start with Dealer Parts Planning Now
Boost Aftermarket Performance

Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
KOSTENLOSER E-GUIDE

Wir möchten, dass Sie Erfolg haben!

Maximieren Sie Ihren Erfolg in einem dezentralen Händlernetzwerk mit unserem umfassenden Leitfaden.

Danke! Deine Einreichung ist eingegangen!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.
Kontakt

Buche deine kostenlose Demo!

Nehmen Sie noch heute Kontakt mit uns auf — sehen Sie schon morgen Ihren Aftersales-Erfolg.

ClearOps is an aftersales platform that enables collaboration between manufacturers, dealers and end customers.
We are already trusted by the world's leading manufacturers and over 8000 associated dealers.

Danke! Deine Einreichung ist eingegangen!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.